
300 Jahre (moderne) Freimaurerei
Die erste Verwendung des Begriffs Freemason datiert aus dem Jahr 1396 und wurde in Dokumenten der Bauhütte der Kathedrale von Exeter gefunden. Der „Freemason“ wurde damals von den „Roughmasons“ unterschieden; mit dem ersten Begriff bezeichneten die Bauleute diejenigen Steinmetze, die einen freien Stein behauen konnten, während die anderen gröbere Maurerarbeiten ausführten.
Die gängige Theorie der Entstehung der Freimaurerlogen beschreibt einen Prozess, in dessen Folge die Logen von operativen (also am Bau tätigen) zu spekulativen (sich der Bausymbolik bedienenden) Logen wandelten. Die Architekten, Steinmetzen und Maurer der Dombauhütten waren in der europäischen Gothik für die Errichtung der großen Kathedralen verantwortlich. Neben mathematischen, statischen und theologischen Kenntnissen mussten die Meister dieser Logen auch lesen und schreiben können, besaßen also einen deutlich höheren Bildungsgrad als die restliche Bevölkerung. Um ihre in langen Ausbildungszeiten erworbenen Kenntnisse und „Baugeheimnisse“ vor Unbefugten zu schützen, ersannen die Verantwortlichen bestimmte Passworte, Zeichen, Worte und Griffe. Diese Erkennungszeichen der Grade Lehrling, Geselle, Meister kennt auch die moderne Freimaurerei bei der stufenweisen Initiation in die drei Grade. Als im 15. und 16. Jahrhundert die Bautätigkeit bei den Sakralbauten mangels Aufträge zurückging, begannen die Bauhütten auch Nicht-Maurer als Fördermitglieder aufzunehmen, so dass sich die einstmals operativen Logen mehr und mehr in spekulative Logen wandelten.
Als offizieller Stiftungstag der spekulativen Freimaurerei gilt der 24. Juni 1717, als sich vier Londoner Logen zur ersten Großloge zusammenschlossen. Die Geschichte dieses Bruderbundes ist jedoch wesentlich älter.
Wer sich für die Freimaurerei interessiert und sich umfassend informieren möchte ist herzlich eingeladen, speziell auf diesen Seiten zu stöbern:
http://www.freimaurerorden.de/
http://freimaurer-wiki.de/index.php/Hauptseite
Für interessierte Frauen bietet sich besonders dieser Link zur Frauen-Großloge von Deutschland an:
http://www.freimaurerinnen.de/
Und wer sich über die Freimaurer in Nienburg informieren möchte, der ist auf dieser Homepage genau richtig!