Insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler der Nienburger Gymnasien, des Gymnasiums Stolzenau und des Johann-Beckmann-Gymnasiums Hoya haben mit 18 Facharbeiten an dem bereits zum 5. Male ausgeschriebenen Wettbewerb der Freimaurerlogen „Georg zum silbernen Einhorn“/Nienburg und „St. Alban zum Aechten Feuer“/Hoya teilgenommen.
Die Themen, mit denen sich die Teilnehmer*innen der 11. und 12. Jahrgangsstufe beworben haben, reichen von Untersuchungen der Bedeutung von Filmmusik über Auswirkungen des Massentourismus bis zur Realisierung eines Digitaltrainers für Schülerversuche oder zur Anwendung eines Drucksensors in modernen Kommunikationsgeräten.
Alles sehr anspruchsvolle Themen, für deren Ausarbeitung sich die Lernenden sehr spezielle Kenntnisse angeeignet haben. Dabei mussten die nicht alltäglichen Fragen umfassend recherchiert und analysiert, fachlich korrekt beschrieben und gleichzeitig allgemein verständlich in einer Facharbeit aufbereitet werden.
Von den betreuenden Fachlehrern*innen war zu erfahren, dass die Begeisterung und der Einsatz der Schüler*innen jeweils überdurchschnittlich gewesen ist und deutlich über das geforderte Maß für eine Facharbeit hinausgehen. Die Freude an selbstständigem, wissenschaftlichem Arbeiten spiegelt sich dann auch eindrucksvoll in allen Arbeiten wider.
„Die Jury der beiden Logen hat sich die Entscheidungen nicht leicht gemacht“, sagte deren Vorsitzender, Dr. med. Wilhelm Cohrs, Stuhlmeister/Vorsitzender der Loge. „Wir wollten in jedem Fall die Arbeit, die sich diese jungen Menschen gemacht haben, wertschätzen. Ich hoffe, dass uns das gelungen ist. Außerdem haben wir etliche Impulse für uns selbst gewinnen können – herzlichen Dank dafür!“.
Der ebenfalls anwesende Stuhlmeister der Hoyaer Loge, Andreas Jonda, wies in seiner Begrüßung auf die Bedeutung von Bildung, Wissensgewinn, Persönlichkeitsbildung und lebenslangem Lernen hin. „Stay hungry!“ ermunterte er die Schüler*innen.
Die vierköpfige Jury aus Mitgliedern der Logen in Nienburg und Hoya hat bei der Bewertung etwas andere als nur rein schulische Maßstäbe zugrunde gelegt. Besonderes Augenmerk wurde gelegt auf einen guten Aufbau der Facharbeiten, eine klare und logische Struktur. Entscheidend war auch, ob das Thema von Bedeutung ist für die Gesellschaft und für den Leser.
„Als ein Bund mit ausgeprägter humanistischer Zielsetzung wollen die Logen bei jungen Menschen besonders auch kritisches Denken und die Auseinandersetzung mit negativen Umgangsformen für unser Zusammenleben fördern“, sagte Dr. Cohrs. „Dafür öffnen sich die Freimaurerlogen auch stärker als in der Vergangenheit, denn sie wollen ihre wesentlichen Ziele, wie Toleranz und humanitäres Miteinander einer breiten Öffentlichkeit und eben auch jungen Menschen näherbringen.“
Für die Erstplatzierten gab es jeweils 300 Euro und eine Urkunde. Die weiteren Preisträger erhielten Urkunden und Bücher. Als bestes der 5 teilnehmenden Gymnasien wurde das Johann-Beckmann-Gymnasien aus Hoya mit einer Extra-Urkunde und einem Sonderpreis geehrt.
Preisträger*innen, Lehrkräfte, Eltern, Freunde und Mitglieder der beiden Logen blieben noch für geraume Zeit im Nienburger Logenhaus in der Cretschmarstraße zu angeregten Gesprächen bei Kaffee und Kuchen.
Einen 1. Platz erreichten: Melissa Blum, Nicole Derr und Frederike Moek („Anwendung des Drucksensors in modernen Kommunikationsgeräten“, Betreuende Lehrkraft Herr Klug, Marion-Dönhoff-Gymnasium), Lisa Zweipfennig und Caroline Sophia Cramer („Stellung und Bedeutung von Frauen in den drei Ständen im Hochmittelalter“, Betreuende Lehrkraft Frau Güney, Albert-Schweitzer-Schule), Carolin Buczek („Frauen in Führungspositionen“, Betreuende Lehrkraft Frau Pape, Gymnasium Stolzenau), Rita Amrhein, Lars Dallmeyer, Norman Exner, Nicole Posnanski und Annabell Pulina („Projektarbeit: Realisierung eines Digitaltrainers für Schülerversuche, Betreuende Lehrkräfte Herr Maier und Herr Schimmel, Berufliches Gymnasium BBS Nienburg), Ina Straßburg („Muslimische Frauen im Spannungsgefüge zwischen Tradition und Moderne“, Betreuende Lehrkräfte Frau Krey und Frau Meinke, Johann-Beckmann-Gymnasium Hoya).